News

Forschung Schweiz: 300 Geheimverträge – 1.26 Milliarden gesponsert

Wovon Gigaherz.ch seit Jahren berichtet, nämlich von der Einmischung der Industrie und der Wirtschaft in die universitäre Forschung, von der Bezahlung von Professorengehältern über Jahre hinweg bis hin zum kompletten Sponsoring wichtiger Forschungsarbeiten, sowohl im Gesundheitswesen, wie in den neuen Technologien. Und wofür Gigaherz.ch stets als Verbreiter von Verschwörungstheorien oder Verleumdungen gebrandmarkt wurde, hat die Sendung Rundschau vom 20.April 2016 jetzt mit Hilfe des Gesetzes über das Öffentlichkeitsprinzip in der Verwaltung, die Tresore der schweizerischen Universitäten und Technischen Hochschulen öffnen lassen.

Weiterlesen

Träumende Ministerin

Die Fachleute der Verwaltung haben der Ministerin nicht gesagt, dass gar nicht möglich ist, was sie da lauthals fordert.

Weiterlesen

Zum 95. Rundbrief

Was hat sich in den ersten 3 Monaten dieses Jahres auf dem Gebiet der nichtionisierenden Strahlung (Elektrosmog) in unserem Land Wichtiges zugetragen?
Fast Unglaubliches. Viel Skandalöses aber auch Erfreuliches.
Lesen Sie alles, kurz zusammengefasst in unserem 95. Rundbrief. Dieser wurde in der ersten Aprilhälfte unsern Mitgliedern, Freunden und Gönnern in gedruckter Form auch per Post zugestellt.

Weiterlesen

JA zu Ordnung statt Wildwuchs

Am 5. Juni stimmen die Stimmbürgerinnen und Stimmburger der Stadt Luzern darüber ab, ob sie künftig Ordnung statt Wildwuchs beim Bau von Mobilfunkantennen haben wollen.

Weiterlesen

57% out of limits

57% der Mobilfunkantennen strahlen ausserhalb der bewilligten Sendeleistungen und Senderichtungen. Dies ergab, gemäss einer Pressemitteilung des Amtes für Umwelt des Kantons Schwyz, eine überraschend durchgeführte, verdeckte Messreihe einer Privatfirma auf ihrem Kantonsgebiet. Die Stichproben sind repräsentativ für die ganze Schweiz

Weiterlesen

14 Jahre verplempert

Das Bundesamt für Energie und Swissgrid benötigten 14 Jahre um das Teilstück Lauerz der Höchstspannungsleitung Amsteg-Mettlen als nicht machbar abzuschreiben. Mit diesem Arbeitstempo bekommen die weder die Netzengpässe, noch die Energiewende in den Griff.

Weiterlesen

Kritische Wissenschaft wird ausgegrenzt

Prof. Darius Leszczynskis Bericht vom Event „Science and Wireless 2015“ an der RMIT Universität in Melbourne, Australien. Dort wurde der Versuch unternommen, die kritische Wissenschaft von der Diskussion auszugrenzen.

Weiterlesen

Ostermundigen macht Nägel mit Köpfen

Ostermundigen will keine Mobilfunkantennen mehr in Wohngebieten.
Ostermundigen ist nicht etwa eine abgelegene kleine Schweizer Berggemeinde, sondern ein bestens bekannter Vorort und bevorzugter Wohnort im Osten der Stadt Bern mit über 17‘000 Einwohnern.

Weiterlesen